Kressesieb rot mit Bio-Keimsaat Rucola (12cm)
- Hochwertiges Kressesieb
- Keramikschale, glasiert, wasserdicht
- Edelstahlsieb, Durchmesser 12 cm
- pflegeleicht, robust, spülmaschinengeeignet
- 125 g Bio-Keimsaat Rucola
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit (D) ca. 1-3 Werktage

- Artikel-Nr.: V10116
- EAN: 4046503304357
Schlicht und formschön gestaltete Keramikschale sehr hochwertiger Qualität – made in Germany. Hochgebrannt (über 1200 °C), lebensmittelecht, extrem robust und haltbar. Durch vollständige Glasur optisch veredelt und sehr pflegeleicht. Auf einer am Innenrand eingearbeiteten Stufe liegt das Edelstahlsieb immer waagerecht in einem definierten Abstand zum Schalenboden. Die Wurzeln haben den nötigen Platz, können sich gesund entwickeln und mitgeerntet werden.
Bio-Keimsaat Rucola, 125g
Sprossen aus Rucola, auch als Salatrauke bekannt, haben einen angenehm pikanten, nussig-aromatischen Geschmack. Sie haben besonders viel Vitamin A, B1, B2, B3, C und D und sind reich an den Mineralien Kalium, Kalzium und Phosphor.
Rucola gehört zu den schleimbildenden Saaten und gedeiht wunderbar auf unserem Kressesieb. Die würzigen Sprossen können nach 5-7 Tagen geerntet werden.
Die Bedienungsanleitung findest Du weiter unten bei dem Reiter "Downloads".
Rucola gehört, neben Kresse und Senf, zu den Saaten, die während der Keimung ruhig liegen müssen. Bis zur Wurzelbildung (2- 3 Tage) werden die Sprößlinge zweimal täglich mit Wasser besprüht.
"Die Tat wird nicht mit dir sterben; sie wird als Tat eine Folge haben, die mit dir weiterleben wird."
R.Steiner
Frank Eschenfelder, Maschinenschlosser und Dipl.-Ing. für Elektrotechnik aus Kaiserslautern, machte sich in den 80iger Jahren eine Idee zur Lebensaufgabe: Ein Gerät zu entwickeln, mit dem man selbst frische Flocken quetschen konnte. Bis dato gab es genau solch ein Gerät nicht zu kaufen.
Bei seinem Freund Christian Kuhtz, heute ein bekannter Öko-Erfinder und -Pionier, hatte er eine selbstgebastelte Müsli-Quetsche gesehen. Seine Faszination darüber, täglich frische vollwertige Flocken selbst quetschen zu können, führte 1988 zur Geburtsstunde der Firma Eschenfelder. In der Garage seiner Eltern in Kaiserslautern und in Zusammenarbeit mit der Behindertenwerkstatt der Lebenshilfe Bad Dürkheim, entwickelte Frank Eschenfelder das Urmodell in vielen Versuchen und Experimenten zur Serienreife weiter.